Unsere Kitas


 

Die Vielfalt Gruppe schafft eine inklusive Umgebung, in der jedes Kind mit seinen individuellen Fähigkeiten, Hintergründen und Interessen wertgeschätzt wird. Wir legen großen Wert darauf, dass sich alle Kinder respektiert und willkommen fühlen, unabhängig von ihrer ethnischen Herkunft, Religion, kulturellen Prägungen oder sozialen Umständen.

 

Vielfalt als Leitbild

 

Unsere Einrichtung besuchen Kinder aus den verschiedensten Herkunftsländern und damit Kinder mit unterschiedlichen kulturellen und religiösen Hintergründen. Daher binden wir uns in der Erziehung bewusst nicht an eine bestimmte Konfession.

Daher fließen ausgewählte Elemente verschiedenster pädagogischer Ansätze in die pädagogischen Konzeptionen der Betreuungsangebote und Einrichtungen mit ein. 

Für uns steht das Kind im Vordergrund und unsere Arbeit orientiert sich an der Entwicklung der einzelnen Kinder. 

 

Arbeitsphilosophie 

Charakteristisch für alle Angebote unseres Bildungsträgers ist die zwischenmenschliche Begegnung zwischen MitgestalterInnen, Kindern, Eltern und Fachkräften.

Dabei bieten wir allen Beteiligten einen sicheren Raum, in dem sie sich wohlfühlen und entfalten können. Wir sorgen in dem Raum für eine zugleich familiäre und doch professionell fördernde Atmosphäre.

Wir sehen es als unsere Aufgabe, soziale Kompetenzen bei den Kindern zu fördern, wie Toleranz, Rücksichtnahme, Verantwortungsgefühl, Respekt, Bedeutung von Freundschaft und Vertrauen, Umgang mit Konflikten und Kompromissbereitschaft. Dies geschieht im alltäglichen Miteinander und Kennenlernen von unterschiedlichen Nationalitäten und deren Traditionen. Unsere Mitarbeiter und Kinder singen und spielen daher in unterschiedlichen Sprachen.


Bild vom Kind


Wir sehen jedes Kind als individuelle Persönlichkeiten mit einzigartigen Fähigkeiten, Interessen und Fähigkeiten.

 

Entwicklung des Kindes

 

Um den Kindern erfolgreich ihr Recht auf Partizipation und Chancengleichheit zu ermöglichen, kommen unsere Eltern regelmäßig zusammen und teilen pädagogische Erfahrungen miteinander. Zu diesem Zweck bietet unser Bildungsträger ergänzende Weiter- und Fortbildungsangebote für Eltern und Kinder an.

 

Unsere Ziele enthalten folgende Inhalte:

 

- Kinder in ihrer ganzheitlichen Entwicklung durch verschiedene Spielsituationen und Angebote zu den unterschiedlichsten Entwicklungsbereichen unterstützen,

 

- Möglichkeiten der Kontaktaufnahme der Kinder untereinander, innerhalb und außerhalb der Gruppensituation ermöglichen,

 

- Kontaktaufnahme der Kinder zu anderen Erwachsenen ermöglichen,

 

- Eine wertschätzende und die Individualität jedes Kindes berücksichtigende Beziehung schaffen 

 

- Beobachtung- und Dokumentationsinstrumente, welche die bevorstehenden Entwicklungsschritte und Herausforderungen des Kindes aufgreift, umsetzten

 

Partizipation

 

Jedes Kind hat einen Anspruch auf Bildung und auf Förderung seiner Persönlichkeit. Seine Erziehung liegt in der vorrangigen Verantwortung seiner Eltern. Kindertageseinrichtung und Kindertagespflege ergänzen die Förderung des Kindes in der Familie und unterstützen die Eltern in der Wahrnehmung ihres Erziehungsauftrages (Kinderbildungsgesetz- Kibiz NRW).

Die Kinder sind die Akteure der Kitas. Sie haben das Recht, altersangemessen an der Gestaltung der Prozesse und der Inhalte der Kita mit zu planen und mitzuwirken.

 

Folgende Rechte für Kinder sind für uns wesentlich und unabdingbar:

 

- Recht auf aktive Zuwendung,

 

- Recht auf individuellen Entwicklungsprozess, unter Berücksichtigung der individuellen Reife,

 

- Recht auf Respekt, Achtung und Wertschätzung,

 

- Recht, sich Wohl zu fühlen,

 

- Recht, die eigenen Bedürfnisse im Sinne der gesunden Entwicklung zu regulieren,

 

- Recht, vielfältige Erfahrungen zu machen, zu forschen und zu experimentieren,

 

- Recht, Sozialkompetenzen zu erlangen und Umgangsformen kennenzulernen,

 

- Recht, die Konsequenzen des eigenen Verhaltens zu erfahren


Bildungsbereiche


Bildungsbereiche geben die Möglichkeit den Bildungsprozess von Kindern zu kategorisieren. Hierbei lassen sich die Angebote, Freispielimpulse, Projekte und weitere Aktivitäten in Bildungsbereiche gliedern, um thematische und inhaltliche Schwerpunkte darstellen zu können. Die nachfolgenden Bildungsbereiche können lediglich gedanklich voneinander getrennt werden, denn in der Praxis kommt es häufig dazu, dass diese miteinander verschmelzen und überhaupt nicht mehr voneinander zu trennen sind. Bildungsbereiche helfen den pädagogischen Fachkräften dabei ihre Arbeit zu gliedern und zu überprüfen, ob es tatsächlich ausreichend Möglichkeiten für die Kinder gibt, um umfassend und grundlegende Erfahrungs- und Bildungsprozesse zu erleben. 

Mehrsprachigkeit

Die Vielfalt Gruppe bietet den Kindern eine ideale Umgebung, um mehrere Sprachen zu erlernen. Mehrsprachigkeit fördert kognitive Fähigkeiten, interkulturelle Kompetenz und stärkt die Identität der Kinder. Eine bessere Strategie der Problemlösungsfähigkeit und der kognitiven Flexibilität bei mehrsprachigen Kindern macht sich die Vielfalt Gruppe zum Ziel. Durch vielfältige sprachliche Erfahrungen und unterstützende pädagogische Fachkräfte wird Mehrsprachigkeit im Kindergarten aktiv gefördert. Eine inklusive Umgebung, in der Mehrsprachigkeit als Stärke betrachtet wird.  

Gesundheit 

 

Bei uns im Kindergarten werden wichtige Grundlagen für ein gesundes Leben gelegt. Deshalb bieten wir ein umfassendes Programm zur Förderung der körperlichen, geistigen und emotionalen Gesundheit an. 
Da wir großen Wert auf gesunde Ernährung legen, kochen wir selbst frische und gesunde Mahlzeiten für unsere Kinder. Dabei achten wir darauf, dass alle notwendigen Nährstoffe enthalten sind, um das Wachstum und die Entwicklung der Kinder zu unterstützen. 
Bewegung und körperliche Aktivität haben einen hohen Stellenwert in unserem Kindergarten. Wir bieten vielfältige Spiele, Sportaktivitöten und Freizeitmöglichkeiten an, um die motorischen Fähigkeiten der Kinder zu stärken und ihren Bewegungsdrang zu fördern. Besonders setzten wir auf Yoga, um den Kindern eine spielerische Einführung in Bewegung, Entspannung undKörperbewusstsein zu ermöglichen.
Die psychische Gesundheit unserer Kinder liegt und ebenfalls am Herzen. Wir schaffen eine liebevolle und unterstützende Umgebung, in der sich die Kinder sicher und wohl fühlen. regelmäßige Aktivitäten zur Forderung von Selbstbewusstsein, Achtsamkeit, sozialen Kompetenzen und emotionalen Wohlbefinden helfen den Kindern, ein gesundes Selbstwertgefühl aufzubauen.
Hygiene und Sauberkeit sind wesentliche Bestandteile unserer täglichen Routine, Wir legen großen wert auf regelmäßiges Händewaschen, die Vermittlung von Hygienepraktiken und den Umgang mit Krankheiten, um die Gesundheit alles Kinder zu schützen. 

Kreativität

 

In unseren Räumlichkeiten haben die Kinder Zugang zu einer Vielzahl von Materialen und Werkzeugen, um ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen. Ob Malen, Basteln, Modellieren oder Musizieren - bei uns haben die Kinder die Möglichkeit, ihre eigenen Ideen umzusetzen und ihre künstlerischen Fähigkeiten zu entfalten. wir lebensgroßen Wert auf eine inspirierende und unterstützende Umgebung, in der die Kinder ihre Kreativität ausleben können. Daher bieten wir regelmäßig kreative Projekte und Aktivitäten an, die die Vorstellungskraft der Kinder anregen und ihre Fähigkeiten weiterentwickeln.

Digitalisierung

Durch den Einsatz digitaler Medien können Kinder mit unterschiedlichen sprachlichen, kulturellen und kognitiven Hintergründen spielerisch lernen. Pädagogische Apps und interaktive Lernspiele ermöglichen es den Kindern, auf ihre eigenen Fähigkeiten und Interessen einzugehen und in ihrem eigenen Tempo zu lernen. Dies fördert die Inklusion und ermöglicht es allen Kindern, am Bildungsprozess teilzuhaben. 
Digitalisierung erleichtert auch die Kommunikation zwischen Akteuren in der Vielfalt Kita. Eltern, pädagogische Fachkräfte und Kindern können über digitale Plattformen interagieren und Informationen austauschen. Dies fördert den gegenseitigen Austausch, die Elternbeteiligung und die Zusammenarbeit bei der individuellen Förderung der Kinder.
Zudem zähen wir zu den wenigen Kitas in Deutschland die eine Lizenz mit Apple Schools abgeschlossen haben. Das bedeutet, dass wir bilinguale, sprachliche oder auch kreative Angebote über unsere iPads, durch spezielle Apps, die für die Kinder konzipiert sind, anbieten. 

Vielfalt Kita


 

Vorschule

 

Wir bereiten die Kinder gezielt auf den Schuleintritt vor. Wir fördern ihre kognitive, sprachliche, soziale und motorische Entwicklung. Soziale und emotionale Kompetenzen, Fein- und Grobmotorik, Kognitive Kompetenzen, Sprachkompetenzen, Kooperation mit Schulen und Ausflüge und Projektthemen sind Inhalte, die bei den Kindern zusätzlich zum Kindergartenalltag in der Vorschule gefördert werden sollen. 

 

Projekte

 

Im Laufe des gesamten Kindergartenjahres bieten wir den Kindern kontinuierlich Projektarbeiten zu einer Vielzahl von Themenbereichen an, um ihre Neugierde zu wecken und ihre individuellen Interessen und Fähigkeiten zu fördern. 


Eltern


Förderung der Familie

 

Die angebotenen Begleit- und Bildungsprogramme bieten Eltern den Raum, Begegnungen und  Austausch mit anderen Eltern zu suchen. Bei unserem Konzept werden sowohl Eltern, als auch Kinder aktiv in unsere Betreuungsangebote eingebunden. Dadurch sollen Mütter und Väter gezielt in ihren Bedürfnissen angesprochen werden. Unsere Fachkräfte, die den Zugang sowohl zu den Kindern als auch den Eltern ganzheitlich pflegen, können familiäre Herausforderungen gezielter identifizieren und durch pädagogische Hilfestellungen wirksame Unterstützung in der Kindeserziehung bieten. Um ein gemeinsames Lernen und Erleben zu ermöglichen, werden - auch in Zusammenarbeit mit externen Experten - themenbezogene Elternabende ebenso regelmäßig durchgeführt, wie gemeinsame Aktivitäten.

 

Unsere Betreuungsziele beinhalten folgende Inhalte:

- Kontakte knüpfen und Freude erleben mit anderen Kindern und Erwachsenen,

 

- Durch Erfahrungs- und Informationsaustausch verschiedene Handlungsmöglichkeiten kennenlernen,

 

- Durch Einsichten in das altersentsprechende Verhalten des Kindes Handlungsmöglichkeiten entwickeln und in der Gruppe zulassen können,

 

- Praktische Anregungen für die Gestaltung der Beziehung zum Kind und für die Beschäftigung mit dem Kind erwerben,

 

- Die Gruppe als Vertrauensort erleben, in dem sich alle verstanden und begleitet fühlen,

 

- Partnerschaftliches Verhalten untereinander einüben,

 

- Erwartungen, Wünsche und Gefühle erkennen, äußern und umsetzen lernen, 

 

- Erziehungsverhalten reflektieren und Probleme und Sorgen thematisieren

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Umgang mit Konflikten

Die vielfältigen Unterschiede der Kinder und ihrer Familie werden im Alltag unserer Betreuungseinrichtung als natürliche Gegebenheiten angesehen. Dadurch entstehen für alle Beteiligten auch unterschiedliche Herausforderungen. Kinderängste, Krankheiten, strittige Beziehungen bis hin zu Wut- und Aggressionsverhalten gehören zu den alltäglichen Aufgaben von Eltern und pädagogischen Fachkräften. Damit es keinerlei Brüche zwischen den einzelnen Entwicklungsstufen eines Kindes entsteht, bietet unser Bildungsträger zu diesen und anderen Themen unterschiedliche Angebote an.

 

 


Für den Umgang mit Konflikten gibt es u.a. folgende Angebote:

- Erziehungsberatung (z.B. zum Verständnis und zur Anwendung verschiedener Erziehungsmethoden),

 

- Familienberatung (z.B. Umgang mit Kindern bei Trennung oder Scheidung),

 

- Ernährungs- und Gesundheitsberatung (z.B. bei auftretenden Ess- oder Schlafstörungen),

 

- Sprachförderungsberatung (bei Sprachstörungen),

 

- Kreative Konfliktlösungen (z.B. Entspannungspädagogik).

 

 

 

 


Aufnahmekriterien


Die Aufnahmekriterien werden nach verschiedenen Punkten berechnet. Diese lauten wie folgt:

  • Wie alt ist das Kind?
  • Wohnt das Kind im Stadt- oder Ortsteil?
  • Hat das Kind die Einrichtung gewechselt und wenn ja, warum?
  • Hat das Kind Geschwisterkinder, die den Kindergarten besuchen?
  • Lebt ein Elternteil alleine mit dem Kind und ist berufstätig oder arbeitssuchend?
  • Sind beide Elternteile berufstätig, arbeitssuchend oder in der Ausbildung?
  • Ist der Arbeitsplatz in der Nähe des Kindergarten-Umfeldes?
  • Engagieren sich die Eltern für den Kindergarten?
  • Liegt eine belastende Familiensituation vor?
  • Gibt es pädagogische Gründe, die für eine unbedingte Aufnahme sprechen?
  • Konnte das Kind im vergangenen Jahr nicht berücksichtigt werden?

Die Aufnahmekriterien werden mit dem Rat der Einrichtung jährlich geprüft und abgestimmt.

SPENDENKONTO DER VIELFALT GRUPPE

Bank: Sparkasse Duisburg
IBAN:
BIC: DUISDE33XXX


Sie möchten mehr über uns erfahren?

Spannende Neuigkeiten rund um die Vielfalt Gruppe finden Sie stets aktuell auf den sozialen Netzwerken. Folgen Sie uns gerne auf Facebook, Instagram und Co.!